Buchbesprechung
Nitsche, K.-A. 2020: Wiederansiedlungen von Bibern in Deutschland.
- Castor Research Society, Dessau.
Nitsche, K.-A. 2020: Historische Nachrichten über Biber in Deutschland.
- Castor Research Society, Dessau.
Nitsche, K.-A. 2020: Biber – Eine Dokumentation zur Kulturgeschichte.
- Castor Research Society, Dessau.
Nitsche, K.-A. 2020: Biber-Forschung in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart
– Bilder und Dokumente. - Castor Research Society, Dessau.
Nitsche, K.-A. 2020: Bibliografie der Biber-Literatur in Deutschland.
- Castor Research Society, Dessau.
Nitsche, K.-A. 2020: Wiederansiedlungen von Bibern in Deutschland. - Castor Research Society, Dessau.
Auf 98 Seiten gibt der Autor einen Überblick über die in Deutschland erfolgten
Wiederansiedlungsversuche des Bibers, getrennt für die einzelnen Bundesländer,
in denen solche Projekte stattgefunden haben. Dabei werden sowohl historische
Wiederansiedlungen vor Beginn des 19. Jahrhunderts, als auch wissenschaftlich
begleitete Ansiedlungen im 19. und 20. Jahrhundert berücksichtigt. Darüber hinaus
stellt Nitsche aber auch „illegale“ Wiederansiedlungsversuche dar, die der Autor
treffend als „Aktionismus-Aktionen“ betitelt, bei denen ohne vorherige Planung, ohne
Einbindung der lokalen Bevölkerung mit entsprechender Öffentlichkeitsarbeit und ohne
eine wissenschaftliche Begleitung Biber ausgesetzt wurden.
Alle erwähnten Wiederansiedlungsprojekte in Deutschland werden darüber hinaus noch
in Kurzform tabellarisch und kartografisch dargestellt.
Es wird auch auf die Problematik des Aussetzens von Biberunterarten hingewiesen, die
in Deutschland nicht heimisch sind, so dass es infolgedessen zumindest in einigen
Regionen bereits zu einer Vermischung des Genpools der bei uns ursprünglich beheimateten
Unterart (Castor fiber albicus) mit gebietsfremden Unterarten gekommen ist.
Eine Vielzahl von Karten und Fotos illustrieren das Buch und ein geografisches sowie
ein Personen-Register erleichtern die Suche nach bestimmten, in dem Buch dokumentierten
Wiederansiedlungsprojekten.
Darüber hinaus werden auch noch die zahlreichen „Exporte“ von Bibern
(vornehmlich aus Bayern) in andere Länder sowie die verschiedenen Möglichkeiten,
Biber lebend zu fangen, vorgestellt.
Das Buch kann für 17,00 € direkt beim Autor
(bibernitsche@gmail.com) bestellt werden.
Stefan Ramme
Nitsche, K.-A. 2020: Historische Nachrichten über Biber in Deutschland. - Castor Research Society, Dessau.
Durch die Auswertung historischer Quellen (die ältesten Literaturangaben stammen
vom Anfang des 18. Jahrhunderts) gibt der Autor in dem vorliegenden, 86 Seiten umfassenden
Band einen Überblick über vorgeschichtliche und historische Biberfunde in ganz
Deutschland. An Hand der nach Bundesland getrennten Quellenauswertung, wird die einstige
Verbreitung des Bibers, sowie dessen, allein durch den Menschen verursachte Ausrottung in
Deutschland deutlich. Ergänzt wird der Text durch Karten zur historischen Verbreitung
sowie durch historische Darstellungen des Bibers. An Hand eines geografischen Registers mit
einer Auflistung von Orten und Gewässern, lassen sich gezielt solche Textstellen auffinden,
die ein ehemaliges Vorkommen von Bibern an diesen Orten beschreiben.
Eine Zusammenfassung des Wissens über die ehemalige Verbreitung des Bibers in Deutschland,
welches zuletzt im Jahr 1908 (also vor mehr als 100 Jahren) durch Otto von Linstow erfolgte,
kann auch bei der weiteren Ausbreitung der aktuellen Biberbestände hilfreich sein –
nicht zuletzt um belegen zu können, dass in einem bestimmten Gebiet ehemals auch Biber
vorgekommen sind, wenn es darum geht, um Akzeptanz für die Tiere zu werben.
Das Buch kann für 17,00 € direkt beim Autor
(bibernitsche@gmail.com) bestellt werden.
Stefan Ramme
Nitsche, K.-A. 2020: Biber – Eine Dokumentation zur Kulturgeschichte. - Castor Research Society, Dessau.
Die vom Autor zusammengetragenen 1557 Abbildungen geben eine Eindruck davon, welche Bedeutung
der Biber für den Menschen hatte und hat. Die größtenteils farbigen Abbildungen
sprechen dabei für sich, so dass sich ein erklärender Text erübrigt.
Die Abbildungen sind in 12 Kapiteln auf über 300 Seiten thematisch geordnet:
- Biber in der Kultur der Völker Europas, Asiens und Nordamerikas
- Biber in der Heraldik, Numismatik, Philatelie und Kunst
- Biber in der Gebrauchsgrafik
- Biberdarstellungen in Kleinplastiken, Ansteckern und Andenken, Stoffbiber und mehr
- Nutzung des Bibers
Sicher ist es interessant, die Abbildungen zu betrachten, doch sie geben auch wichtige Hinweise
etwa zur historischen Verbreitung des Bibers. Hier ist neben dem ersten Kapitel (z. B. die
Abbildungen 1 und 2) besonders das Kapitel zur Heraldik zu nennen. Wer sich mit dem Biber
beschäftigt oder im Biberschutz aktiv ist, wird hier sicherlich wertvolles Material finden.
Das Buch kann für 30,00 € direkt beim Autor
(bibernitsche@gmail.com) bestellt werden.
Brigitte Klenner-Fringes
Nitsche, K.-A. 2020: Biber-Forschung in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart – Bilder und Dokumente. - Castor Research Society, Dessau.
Karl-Andreas Nitsche ist seit Jahrzehnten in Sachen Biber aktiv, sowohl im Freiland als auch am Schreibtisch, im
Inland wie auch international.
Jetzt ist sein neuestes Buch erschienen, in dem er einen Überblick über die Biberforschung in Deutschland
gibt, wobei vor allem auch die Zusammenstellung historischer Dokumente hervorzuheben ist, besonders in einer Zeit,
in der Literatur, die nicht über das Internet erreichbar ist, offensichtlich nicht mehr zu existieren scheint.
Das älteste Dokument, das Nitsche erwähnt, stammt von Albert Magnus aus dem Jahre 1245. Nitsche spannt
damit einen Bogen von fast 800 Jahren bis zum Beginn unseres Jahrhunderts.
Nach den historischen Dokumenten folgt dann zunächst eine nach Themen geordnete Auflistung der entsprechenden
Literatur, gefolgt von einer Übersicht über internationale Tagungen und internationale Zusammenarbeit
(z. B. mit Wissenschaftlern aus der Mongolei).
Schließlich stellt Nitsche einige der in der Biberforschung tätig gewesenen, bzw. tätigen Personen
vor wie Dietrich Heidecke, Gustav Hinze, Otto von Linstow, Rudolf Piechocki, Wilhelm Recker, Clara Stefen, Michael
Stubbe, Antje Weber und Volker Zahner, um nur einige zu nennen.
In seinem Vorwort hebt Prof. Dr. Michael Stubbe die Bedeutung dieses Werkes hervor: „Für alle Einsteiger
in die Biberforschung liegt ein fundamentales Studienmaterial vor.“ Dem kann ich mich nur anschließen.
Interessenten können das Buch (Preis: 32,00 €) über
bibernitsche@gmail.com bestellen.
Brigitte Klenner-Fringes
Nitsche, K.-A. 2020: Bibliografie der Biber-Literatur in Deutschland. - Castor Research Society, Dessau.
Ergänzend hierzu ist vom selben Autor eine Zusammenstellung über Literaturquellen erschienen, die
sich ausschließlich mit Bibern in Deutschland beschäftigen. Neben in Fachjournalen publizierten Aufsätzen
und Büchern sind hier auch Pressenotizen und kleinere Beiträge aus Tageszeitungen zu finden, die oftmals
ergänzende Hinweise auf die geografische Verbreitung des Bibers und dem Umgang mit dieser nicht immer ganz
unproblematischen Tierart geben können.
Die insgesamt 3554 Literaturzitate sind auf 265 Seiten alphabetisch nach dem Erstautor geordnet aufgelistet. Ein Autoren-,
Orts- und Stichwortindex erleichtern den Zugang zu der Literatursammlung.
Eine Auflistung weiterer, nationaler und internationaler Bibliografien über den Biber, ein Abbkürzungs- und ein
Inhaltsverzeichnis ergänzen das umfangreiche Werk.
Das Buch kann zu einem Preis von 28,00 € schriftlich oder per email direkt beim Autor bestellt werden:
Karl-Andreas Nitsche
Akensche Straße 10
D-06844 Dessau
email: bibernitsche@gmail.com
Stefan Ramme