Eines der Gründertiere der Biberpopulation an der Hase.

Die Emslandbiber

To the English version

Verbreitungskarte

Navigation innerhalb der Karte


Zoom

Durch einen Klick auf das Plus- bzw. Minus-Symbol im linken Teil der Karte können Sie den angezeigten Kartenausschnitt vergrößern bzw. verkleinern. Alternativ kann ein Kartenausschnitt auch mit dem Rad an der Maus vergrößert werden, wenn Sie mit dem Mauszeiger in die Karte zeigen. Wird das Mausrad nach vorne bewegt, so wird in die Karte hineingezoomt, wird das Mausrad zurück gedreht, so kann aus der Karte herausgezoomt werden.
Wenn Sie die Umschalt-Taste (engl. Shift-Taste) gedrückt halten und mit der Maus bei gedrückt gehaltener, linker Maustaste in der Karte ein Rechteck aufziehen und dann die linke Maustaste loslassen, wird der Kartenbereich innerhalb des Rechtecks vergrößert.

Pan

Durch einen Klick auf den Button mit dem Doppelpfeil wird die Karte als Vollbild auf Ihrem Rechner dargestellt. In der Vollbildansicht (die sie je nach eingesetztem Browser bestätigen müssen) ändert sich das Symbol des Buttons von einem Doppelpfeil zu einem X; ein Klick auf den Button bewirkt nun, dass die Vollbilddarstellung der Karte wieder beendet wird. BEACHTE: Bei Einsatz eines mobilen Geräts (Smartphone, Tablet) kann es sein, dass die Vollbilddarstellung nicht funktioniert.

Pan

Durch einen Klick auf das OpenLayers-Symbol am rechten Kartenrand, wird ein Menü eingeblendet, in welchem Sie einzelne Ebenen der Karte ein- oder ausblenden können.


Erläuterungen zur Karte

Die Karte wird mit OpenLayers und unter der Verwendung von OpenStreetMap als Basiskarte erstellt. Bei dem verwendeten Raster zur Darstellung der Biberverbreitung in der EU handelt es sich um ein von der European Environment Agency (EEA) empfohlenes 10 x 10 km-Raster, welches auf den Seiten der EEA frei zum Herunterladen erhältlich ist (EEA reference grid).

Meldung eigener Biberfunde

Wenn Sie mit der Maus über die Karte fahren, bekommen Sie unten rechts die Koordinaten des Punktes angezeigt, über dem sich der Mauszeiger gerade befindet. Dies können Sie beispielsweise nutzen, um die Position der von Ihnen entdeckten Biberansiedlung zu ermitteln und uns diese in unserem Formular mitzuteilen.

Verbreitung des Bibers im Emsland bzw. in Niedersachsen

Layer: Biber Emsland Aktuell
Jede blaue Markierung stellt dabei einen Gewässerbereich dar, in dem Biber siedeln.
Wenn Sie auf eine der blauen Markierungen klicken, dann werden Ihnen weitere Informationen zu dem jeweiligen Bibervorkommen angezeigt (zur leichteren Auswahl einer Markierung empfiehlt es sich, vorher einen Kartenausschnitt vergrößert darzustellen).

Layer: aufgegebene Reviere
In Orange sind dagegen Gewässerabschnitte markiert, die in der Vergangenheit einmal von Bibern besiedelt wurden, aus denen die Tiere aber aktuell wieder abgewandert sind.

Layer: Biber Niedersachsen (ausgeschaltet)
Zusätzlich kann in der Karte eine weitere Ebene eingeblendet werden, die die Verbreitung des Bibers in Niedersachsen (auf Basis von TK25-Quadranten) zeigt. Wenn Sie mit der Maus auf den Button zur Layer-Auswahl am rechten oberen Kartenrand zeigen, wird ein Menü angezeigt, mit dem die verschiedenen Ebenen der Karte ein- oder ausgeblendet werden können.
Mit den Schaltflächen unterhalb der Karte können verschiedene Bereiche des Verbreitungsgebiets vergrößert dargestellt werden. Durch betätigen der Schaltfläche "Emsland" wird wieder die Ausgangssituation dargestellt.

Quellen zur Biberverbreitung in Niedersachsen:
Die Daten zur Biberverbreitung in Niedersachsen stammen aus Werkverträgen für das NLWKN (2009, 2012, 2015, 2019) und verschiedenen Gutachten für die Untere Naturschutzbehörde Lingen (2010, 2011, 2018), die Untere Naturschutzbehörde Cloppenburg (2017, 2019, 2022), sowie die Untere Naturschutzbehörde Vechta (2021, 2022), von Meldungen zu aktuellen Bibervorkommen von interessierten Privatpersonen sowie von eigenen Beobachtungen, die wir in unserer Freizeit gemacht haben.

Copyright:
Die Verbreitungsdaten des Bibers im Emsland können nach einer Benachrichtigung an uns und unter Verweis auf diese Seite und auf den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - NLWKN als Datenquelle frei verwendet werden, sofern das daraus resultierende Werk wiederum für die Allgemeinheit frei zur Verfügung gestellt wird. Wenn Sie diese Bedingungen nicht erfüllen können, dann möchten wir Sie bitten, von der Verwendung unserer Verbreitungadaten abzusehen.
© 2010 - Emslandbiber

Gesamtverbreitung des Eurasischen Bibers Castor fiber

Layer: Biber-Verbreitung EU (ausgeschaltet)
Dieser Layer zeigt die aktuelle Verbreitung des Eurasischen Bibers (Castor fiber) im europäischen Verbreitungsgebiet der Art (blaue Bereiche). Für diesen Layer wurde versucht, auf Grundlage des zur Verfügung stehenden Datenmaterials ein möglichst genaues Bild der aktuellen Bibervorkommen als Rasterverbreitung wiederzugeben (wobei das nicht immer gelungen ist, s.u.).
Die Abgrenzungen der blau gefärbten Flächen im europäischen Teil des Verbreitungsgebiets basieren auf einem Raster mit 10x10 km großen Rasterzellen, die jeweils einen Bereich abdecken, in dem Biber siedeln. Um die Dateigröße und damit die Ladezeit für die Darstellung der Karte in Grenzen zu halten, werden nicht die einzelnen Rasterzellen angezeigt, sondern benachbarte Zellen sind miteinander zu zusammenhängenden Polygonen verbunden worden.

Layer: Biber-Verbreitung EU Raster (ausgeschaltet)
Dieser Layer zeigt die einzelnen Rasterzellen der Biberverbreitung in Europa (Beachte: Die Ladezeit dieses Layers beträgt auf Grund der Dateigröße je nach Internetverbindung mehrere Sekunden!).

Biber-Verbreitung Osten (ausgeschaltet)
Als grüne Fläche wird die Verbreitung des Eurasischen Bibers in Weißrussland, der Ukraine und Russland dargestellt.

Layer: Amerikan. Biber EU (ausgeschaltet)
Die roten Flächen (Luxemburg und Teile Finnlands und das angrenzende Russland) kennzeichnen darüber hinaus die Gebiete, in denen Amerikanische Biber (Castor canadensis) siedeln, die eigentlich nicht nach Europa gehören.

Quellen zur Gesamtverbreitung des Eurasischen Bibers:
Zu beachten ist, dass die Daten zur Verbreitung des Bibers in der EU und angrenzender Regionen zum Teil schon einige Jahre alt sind, da je nach Land die Qualität und Aktualität der Daten sehr unterschiedlich sind. Ein Großteil stammt von der Internetseite des European Environment Information and Observation Network (Eionet), wo die Verbreitungsdaten aus dem Berichtszeitraum 2007 - 2012 (Monitoring nach den FFH-Richtlinien) zum freien Herunterladen angeboten werden. Darüber hinaus wurden auch noch die folgenden Quellen verwendet:

  • Batbold, J.; Batsaikhan, N.; Shar, S.; Hutterer, R.; Kryštufek, B.; Yigit, N.; Mitsain, G. & Palomo, L. (2016): Castor fiber (errata version published in 2017). - The IUCN Red List of Threatened Species 2016. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T4007A22188115.en [zugegriffen 21. April 2020].
  • Beltran, O. & Vaccaro, I. (2015): Animais selvagens convertidos em sujeitos políticos: a gestão pública da fauna nos Pirineus. - Revista Antropologia da UFSCAR 7, H. 1, 37–58.
  • Berthelsen, J.P. (2008): Overvâgning af bæver Castor fiber i Danmark 2006. - Arbejdsrapport fra DMU, S. 43.
  • Berthelsen, J.P. (2010): Overvågning af bæver i Danmark, 2009. - Nyhedsbrev - Aarhus Universitet, 4.
  • Binner, U. (2013): Der Biber (Castor fiber albicus) in Mecklenburg. - Säugetierkundliche Informationen 47, H. 9, 169–184.
  • Bressan, Y. & Guinot-Ghestem, M. (2015): Synthèse nationale annuelle de l’activité du réseau Castor 2014. - Office national de la chasse et de la faune sauvage, Unité Prédateurs et animaux déprédateurs, S. 28.
  • Bressan, Y. & Guinot-Ghestem, M. (2017): Synthèse nationale annuelle de l’activité du réseau Castor 2016. - Office national de la chasse et de la faune sauvage, Unité Prédateurs et animaux déprédateurs, S. 44.
  • Bressan, Y.; Hurel, P. & Guinot-Ghestem, M. (2018): Synthèse nationale annuelle de l’activité du réseau Castor 2017. - Office national de la chasse et de la faune sauvage, Unité Prédateurs et animaux déprédateurs, S. 38.
  • Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2019): BfN: Nationaler Bericht 2019 gemäß FFH-Richtlinie - Vollständige Berichtsdaten 2019. - Bundesamt für Naturschutz (BfN). https://www.bfn.de/themen/natura-2000/berichte-monitoring/nationaler-ffh-bericht/berichtsdaten.html [zugegriffen 11. April 2020].
  • Cassola, F. (2016): Castor canadensis. - The IUCN Red List of Threatened Species 2016. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T4003A22187946.en [zugegriffen 20. April 2020].
  • Chobot, K. (Hrsg) (2016): Druhy a přírodní stanoviště. Hodnotící zprávy o stavuv České republice 2013. - Agentura ochrany přírody a krajiny ČR a Ministerstvo životního prostředí, Praha, S. 228.
  • Coz, D.M. & Young, J.C. (2020): Conflicts over wildlife conservation: Learning from the reintroduction of beavers in Scotland. - People and Nature.
  • Devon Wildlife Trust (2016): River Otter Beaver Trial. First Annual Report 2016. - Devon Wildlife Trust, S. 41.
  • Dewas, M.; Herr, J.; Schley, L.; Angst, C.; Manet, B.; Landry, P. & Catusse, M. (2012): Recovery and status of native and introduced beavers Castor fiber and Castor canadensis in France and neighbouring countries. - Mammal Review 42, H. 2, 144–165.
  • Ellmauer, T.; Bodner, M.; Höttinger, H.; Huber, T.; Huemer, P.; Jäch, M.; Laass, J.; Ofenböck, T.; Paill, W.; Pennerstorfer, J.; Petutschnig, J.; Raab, R.; Ratschan, C.; Rauer, G.; Reiter, G.; Schedl, H.; Schmiderer, C.; Schratt-Ehrendorfer, L.; Sieber, J.; Troyer-Mildner, J.; Zabransky, P.; Zauner, G.; Zechmeister, H. & Zulka, K.P. (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 2: Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. - Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, S. 902.
  • Elmeros, M. (2017): Bestandsudvikling og udbredelse af bæver i Jylland i foråret 2017. - Notat fra Nationalt Center for Miljø og Energi (DCE), Aarhus Universitet, 10.
  • European Environment Agency (EEA) (undatiert): Conservation status of habitat types and species (Article 17, Habitats Directive 92/43/EEC). - European Environment Agency. https://www.eea.europa.eu/data-and-maps/data/article-17-database-habitats-directive-92-43-eec-1 [zugegriffen 10. April 2020].
  • European Environment Information and Observation Network (Eionet) (undatiert): Results from Art 17 reporting period 2007-2012. - Eionet Portal. https://www.eionet.europa.eu/etcs/etc-bd/activities/reporting/article-17/outcomes-2007-2012 [zugegriffen 10. April 2020].
  • Haga, A. (1981): Nye funn av bever i Ostfold. - Fauna 34, H. 2, 86.
  • Halley, D.J. (2007a): Beavers in Spain – Castores en España 1. - Iberianature. https://www.iberianature.com/spainblog/2007/12/beavers-in-spain/ [zugegriffen 31. März 2020].
  • Halley, D.J. (2007b): Beavers in Spain – Castores en España 2. - Iberianature. https://www.iberianature.com/spainblog/2007/12/beavers-in-spain-castores-en-espana-2/ [zugegriffen 31 März 2020].
  • Halley, D.J. & Rosell, F. (2003): Population and distribution of European beavers (Castor fiber). - Lutra 46, H. 2, 91–101.
  • Halley, D.J.; Rosell, F. & Saveljev, A. (2012): Population and distribution of Eurasian beaver (Castor fiber). - Baltic Forestry 18, H. 1, 168–175.
  • Halley, D. & Schwab, G. (2020): Eurasian beaver population and distribution: The past, present and future. - BeaverCON, Baltimore, USA. https://www.nina.no/Portals/NINA/Bilder og dokumenter/Duncan Halley %26 Gerhard Schwab 2020 -Eurasian beaver population and distribution - the past%2C present and future.pdf [zugegriffen am 08. April 2020].
  • Halley, D.J.; Teurlings, I.; Welsh, H. & Taylor, C. (2013): Distribution and patterns of spread of recolonising Eurasian beavers (Castor fiber Linnaeus 1758) in fragmented habitat, Agdenes peninsula, Norway. - Fauna Norwegica 32, 1–12.
  • Hartman, G. (1999): Beaver management and utilization in Scandinavia. - In: Busher, P.E. & Dzieciolowski, R.M. (Hrsg): Beaver protection, management, and utilization in Europe and North America. - Kluwer Academic / Plenum Publishers, New York, 1–6.
  • Kirberg, S. (2023): Europäischer Biber. Castor fiber. Nachweise in Niedersachsen und Bremen auf Basis von TK-25 Quadranten. Stand: Juni 2023. - NLWKN, Hannover, S. 1.
  • Komposch, B. (2014): Verbreitung und Bestand des Europäischen Bibers (Castor fiber Linnaeus, 1758) in der Steiermark (Österreich). - Linzer Biologische Beiträge 46, H. 2, 1277–1320.
  • Komposch, B. (2020): Der Biber (Castor fiber) in der Steiermark (Österreich): Monitoringergebnisse und erste Erfahrungen im Umgang mit Biberkonflikten. - Säugetierkundliche Informationen 11, H. 56, 133–154.
  • Kurstjens, G. & Niewold, F. (2011): De verwachte ontwikkelingen van de beverpopulatie in Nederland: Naar enn bevermanagement. - Faunafonds, S. 70.
  • Méndez, R. (2007): Los castores vuelven a criar en España tres siglos después. - El País.
  • Mihăilescu, S.; Strat, D.; Cristea, I. & Honciuc, V. (2015): Raportul sintetic privind starea de conservare a speciilor şi habitatelor de interes comunitar din România. - Editura Dobrogea, Bucureşti, S. 281.
  • Mori, E.; Viviano, A.; Brustenga, L.; Olivetti, F.; Peppucci, L.; Pucci, C.; Senserini, D.; Sergiacomi, U.; Spilinga, C.; Roversi, P.F. & Mazza, G. (2021): Distribution and genetic analysis of wild-living Eurasian beavers in central Italy. - Redia 104, 209–215.
  • Müller, U. (2013): Biber in Thüringen. - Säugetierkundliche Informationen 47, H. 9, 165–168.
  • National Biodiversity Network (2020): SPECIES: Castor fiber | Occurrence records | NBN Atlas. - https://records.nbnatlas.org/occurrences/search?q=lsid:NBNSYS0000005107#tab_mapView [zugegriffen 15. April 2020].
  • Office français de la biodiversité (2018): Castor européen. - http://carmen.carmencarto.fr/38/Castor.map# [zugegriffen 11 April 2020].
  • Parker, H. & Rosell, F. (2012): Beaver management in Norway - A review of recent literature and current problems. - Telemark University College, Porsgrunn, S. 62.
  • Podra, M. & Gomez C., A. (2015): Status and management of illegally released Eurasian beaver (Castor fiber) in Spain. (Abstract). - In: Busher, P. & Saveljev, A.P. (Hrsg): Beavers - from genetic variation to landscape-level effects in ecosystems. Abstracts from the 7th International Beaver Symposium, Voronezh, Russia. - Biomik Active, Voronezh, 51.
  • Ramme, S. & Klenner-Fringes, B. (2019): Landesweite Erfassung der Bibervorkommen in der atlantischen und kontinentalen biogeografischen Region Niedersachsens (2018-19). Niedersächsischer Totalzensus gemäß der Vorgaben des FFH-Monitorings. - unveröff. Gutachten im Auftrag des NLWKN, Hannover, S. 531.
  • Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna (2017): Distribution de Castor fiber Linnaeus, 1758, Castor d’Europe. - https://lepus.unine.ch/carto/70807 [zugegriffen 13 April 2020].
  • Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna, Biberfachstelle (2020): Verbreitungskarten Biber in der Schweiz. - http://www.cscf.ch/cscf/de/home/biberfachstelle/biberbilder-und-verbreitungskart/verbreitungskarten.html [zugegriffen 13. April 2020].
  • Svendsen, T.B. (2015): An adaptive national beaver management plan - 16 years after reintroduction. (Abstract). - In: Busher, P. & Saveljev, A.P. (Hrsg): Beavers - from genetic variation to landscape-level effects in ecosystems. Abstracts from the 7th International Beaver Symposium, Voronezh, Russia. - Biomik Active, Voronezh, 65.
  • Universität für Bodenkultur Wien (2020): Verbreitung des Bibers in Österreich - Bericht FFH-RL Art.17 (Stand 2012). - Biber in Österreich. https://boku.ac.at/dib/iwj/forschung/projekte-aktuelle-informationen/der-biber-castor-fiber-in-oesterreich/biberverbreitung-und-bestand/biber-in-oesterreich [zugegriffen 13. April 2020].
  • van Heusden, W.; Zwetsloot, T.; Niewold, F.; Reinhold, J.; Koelman, R.; Arisz, J.; Krook, S.; Liefhebber, D. & van Opijnen, M. (2014): Soortenstandaard Bever Castor fiber. Versie 1.1. - Rijksdienst voor Ondernemend, Zwolle, S. 57.
  • Vorel, A.; Simunkova, K. & Safar, J. (2013): Distribution of Eurasian beavers (Castor fiber) in the Czech Republic. - Säugetierkundliche Informationen 47, H. 9, 113–119.
  • Waarneming.nl (2020): Eurasian Beaver - Castor fiber. - Waarneming.nl. https://waarneming.nl/species/375/ [zugegriffen 13. April 2020].
  • Weber, A. (2015): Erfassung des Bibers als FFH­-Art der Anhänge II und IV in ausgewählten Gewässerabschnitten in der kontinentalen Region Niedersachsens im Rahmen des Projekts: Ermittlung und Bewertung des regionalen Biberbestandes und Erfassung von Fischotternachweisen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. - unveröff. Gutachten im Auftrag des NLWKN, Hannover, S. 181.
  • Weber, A. (2017): Untersuchungen zur Verbreitung und Raumnutzung des Elbebibers (Castor fiber albicus) im näheren Einzugsbereich der Elbe im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. - unveröff. Gutachten im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, S. 28.

Copyright:
Die Daten zur Gesamtverbreitung des Bibers können nach einer Benachrichtigung an uns und unter Verweis auf die oben angeführten Quellen und diese Internetseite frei verwendet werden, sofern das daraus resultierende Werk wiederum für die Allgemeinheit frei zur Verfügung gestellt wird. Wenn Sie diese Bedingungen nicht erfüllen können, dann möchten wir Sie bitten, von einer Verwendung der vorliegenden Verbreitungadaten abzusehen.
© 2010 - Emslandbiber